top of page

Workshop „Bau einer Lautsprecherbox“

Startup Incubator Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR), Berlin-Siemensstadt

Die Anforderungen

Der Startup Incubator Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht hat auf dem Siemensgelände eine komplette Prototypenwerkstatt entstehen lassen. R316 hat vom Ideenstadium an den Aufbau der Werkstatt unterstützt. Die Werkstatt soll den ansässigen Startup-Teams der Förderprogramme zum Prototypenbau dienen, sodass ein Produkt nicht nur am Computer gestaltet, sondern auch testweise gebaut werden kann. Für Gründer ohne technische oder handwerkliche Kenntnisse kann dies als eine große Hürde erscheinen. R316 hat daher eine Strategie für einen einladenden und niedrigschwelligen Zugang entwickelt. Es gilt aber nicht nur, die Gründer für die Arbeit in der Werkstatt zu begeistern, sondern sie gleichzeitig in der Anwendung nötiger Maschinen zu schulen.

Der Lösungsweg

Wir haben einen Workshop konzipiert, der Hürden abbaut, Gründern einen Einstieg ermöglicht und gleichzeitig ein fertiges Produkt entstehen lässt. Mit der Konstruktion kleiner Lautsprecherboxen konnten wir alle Anforderungen umsetzen.

Dass die Teilnehmer am Ende des Workshops ein funktionsfähiges Werkstück mitnehmen können, erfüllt für die jungen Gründer eine wichtige Funktion: die Bestärkung in den eigenen Fähigkeiten und Möglichkeit selbstständig daran weiterzuarbeiten.

Die Zukunft

Der Workshop hat es ins Standard-Repertoire des Startup Incubator der HWR Berlin geschafft. Aufgrund der positiven Rückmeldungen werden weitere Workshops erarbeitet und durchgeführt. Die Teilnehmenden beginnen eigene Ideen selbstständig umzusetzen, dem Bau zahlreicher innovativer Prototypen in den Räumen des Startup Incubator steht nichts mehr im Wege.

Schon die Lautsprecherbox, also das Werkstück an sich, baut durch seine universelle Zugänglichkeit anfängliche Unsicherheiten ab. Die Teilnehmenden haben durch den Einsatz unterschiedlicher Materialien und Verfahren die verschiedenen Möglichkeiten der Werkstatt kennengelernt. Dabei konnten wir den Gründern einen Einblick in das Arbeiten mit spannenden Maschinen wie 3-D-Drucker oder Lasercutter geben. Das Löten, Kleben und Zusammenbauen wird von den Teilnehmenden weitestgehend eigenständig umgesetzt.

Während des Workshops wechseln sich kurzer Input, Abschnitte stärkerer Anleitung und selbständige Arbeit ab.

SIB_42135038250_88bc666020_k.jpg

  Das Datenblatt

  • bis10 Teilnehmer

  • Dauer 3 h

  • Einsatz von 3-D-Drucker, Lasercutter und Lötstationen

  • Bausets bestehend aus: Verstärkerplatine, Schalter, Line-In, Lautsprechermembranen, Batteriefach, Kabel, 3-D-Druck-Teilen, Hülle aus lasergecuttetem HDF, Verbindungsmittel

SIB_29005994987_c81df70ecc_o.jpg
SIB_30074873438_a5171a7a98_o.jpg
bottom of page