top of page

Unsere Referenzen

Beratung bei der Ausstattung mit Arbeitsmitteln

Einrichtung einer Prototypen- und Entwicklungswerkstatt

Für das Start-Up Enway haben wir eine auf deren Bedürfnisse zugeschnittene Werkstatt in der Drivery eingerichtet. Es galt ein sicheres und zügiges Arbeiten zu ermöglichen und gleichzeitig Flexibilität zu erhalten, da sich in der Aufbauphase junger Firmen Erfordernisse mehrmals ändern können. Wir haben bei der Auswahl von Maschinen, Werkzeugen, Werkbänken und Aufbewahrungsmöglichkeiten beraten und eine sinnvolle Anordnung von Arbeitsplätzen geplant.

Auftraggeber

Enway GmbH, https://enway.ai/

Tätigkeiten

Umfang

Beratung, Planung & Umsetzung

30 Stunden

Entwicklung und Bau eines Prototyps

Lastenrad-Kiosk für Obdachlose

Der Vereins KARUNA arbeitet daran die Infrastruktur für Obdachlose in Berlin zu verbessern. Dafür wurde nach einer Möglichkeit gesucht, den Transport von Obdachlosenzeitungen KARUNA KOMPASS und die Ausgabe von Wasser & Hygieneartikeln zu vereinfachen sowie das Laden von elektronischen Kleingeräten anzubieten. Der Lastenrad-Kiosk kombiniert diese Anforderungen und ermöglicht zusätzlich einen Zuverdienst für die Fahrer_innen. Er stellt einen Anlaufpunkt dar und kann als Ort des Austauschs und der Informationsverbreitung dienen. – Wir haben die Anforderungen gemeinsam mit KARUNA und ehemaligen Obdachlosen erarbeitet und sie in Zusammenarbeit mit Dominik Steinmann vom Büro unbekannt umgesetzt: zum Beispiel durch die Ausstattung mit einer geräumigen Schublade, die Platz für die Obdachlosenzeitungen sowie für eine Thermobox bietet, sowie der Installation eines Solar-Panels auf dem Fahrraddach für die Ladestation.

Auftraggeber

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Kooperation

Entwicklung & Prototypenbau

6 Wochen

Aluminiumrohr, Aluminiumblech, Biegesperrholz, Polyestergewebe, Solartechnik, Lithium-Ionen-Batterie

3-D-Zeichnen, Schweißen, Holzbearbeitung, Oberflächenbeschichtung

Dominik Steinmann, Büro unbekannt, https://www.buerounbekannt.com/

Entwicklung und Umsetzung einer Sonderlösung

Hebevorrichtung für eine Kaminscheibe

Für einen hochwertigen Ethanol-Kamin der Kaminfabrik, der in einer Berliner Villa zwischen zwei Zimmern eingebaut werden sollte, hat R316 eine Vorrichtung konstruiert und gebaut. Mithilfe der Vorrichtung kann eine große Glasscheibe bei Betrieb des Kamins herunter-/heraufgefahren werden kann. Die Anforderungen wurden vorab gemeinsam erarbeite: die Vorrichtung sollte sicher, langlebig, wartungsarm und geräuscharm sein und der Vorgang des Hebens und Senkens der Glasscheibe sollte maximal eine Minute dauern. R316 hat entsprechend dieser Vorgaben die Art der Kraftübertragung gewählt, Komponenten ausgesucht und selbst herstellte Sonderteile ausgelegt.

Auftraggeber

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Entwicklung & Umsetzung einer Sonderlösung

50 Stunden

Aluminiumvierkantrohr, Gleichstrommotor, Zahnriemen, Linearführung

3-D-Zeichnen, Metallbearbeitung, Bau der Hebemechanik

Workshop zum Bau von Prototypen

Lautsprecherbox mit Gehäuse aus Beton

Im Vergleich zu früheren Workshops war dieser Workshop umfangreicher angelegt und stellte einen höheren Anspruch an das Endprodukt. Der Einsatz von hochfestem, faserverstärktem Beton ermöglicht dünne und dennoch bruchsichere Wände, um ein stabiles und schön anzusehendes Objekt zu erhalten. Für die innere Schalung wurden 3-D-gedruckte Teile als 'verlorene Schalung' eingesetzt, die äußere Schalung aus Acrylglas ermöglicht beim Einfüllen zuzusehen und Lufteinschlüsse zu erkennen. Trotz des höheren Anspruchs wurden auch hier keinerlei technischen oder handwerklichen Vorkenntnisse vorausgesetzt. – Wir haben den Workshop gemeinsam mit Konstruktiv erarbeitet und durchgeführt, wobei Konstruktiv für die Elektronik und wir für das Gehäuse zuständig waren.

Auftraggeber

Startup Incubator Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht, https://www.startup-incubator.berlin/

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Kooperation

Bildungsarbeit / Workshop

50 Stunden

hochfester Beton, Audiokomponeneten, Acrylglas, ABS-Filament, 2-Komponentenkleber

Laserschneiden, 3-D-Zeichnen, 3-D-Druck, Betonverarbeitung, Löten, Kleben

Beratung bei der Ausstattung mit Arbeitsmitteln

Einrichtung einer Prototypenwerkstatt

Im Startup Incubator Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht galt es, eine Werkstatt für den Bau von Prototypen einzurichten. Es sollte eine Basisausstattung bereitgestellt werden, die verschiedenen Projekten eine Startmöglichkeit bietet und auch für Gründer ohne handwerkliche Ausbildung möglichst leicht zugänglich ist. Wir haben bei der Auswahl und Anordnung der Werkzeuge, Maschinen und Werkbänke beraten.

Auftraggeber

Startup Incubator Berlin der Hochschule für Wirtschaft und Recht, https://www.startup-incubator.berlin/

Tätigkeiten

Umfang

Beratung & Planung

50 Stunden

Entwicklung und Bau eines Prototyps

Outdoor-Küche aus Beton

Für eine von der Kaminfabrik geplante Outdoor-Küche galt es, die Unterkonstruktion zu entwickeln und umzusetzen. Die glasfaserversärten Betonplatten sollten ohne sichtbare Verbindungsmittel und witterungsbeständig gehalten werden. Um dies zu erreichen haben wir eine geschweißte Unterkonstruktion aus Aluminiumprofilen entwickelt. Auf die Betonplatten wurden Aluminiumwinkel geklebt, die an die Unterkonstruktion geschraubt werden. – Den Bau und die Montage beim Kunden haben wir in Zusammenarbeit mit Mitarbeitern der Kaminfabrik durchgeführt.

Auftraggeber

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Entwicklung & Prototypenbau

60 Stunden

faserverstärkte Sichtbetonplatten, Aluminiumvierkantrohr

3-D-Zeichnen, Schweißen, Kleben

Entwicklung und Umsetzung einer Sonderlösung

Türscharnier für Beton-Küche

Für die vollständige Umsetzung der Outdoor-Küche der Kaminfabrik war eine Sonderlösung für die Türscharniere erforderlich. Trotz des großen Gewichtes der verwendeten Betontüren sollte auf massive, klobige Scharniere verzichtet werden. Gleichzeitig mussten die Scharniere dauerhaft leichtgängig und witterungsbeständig sein. Anstelle der üblichen Scharnierform haben wir an der Schmalseite Edelstahlstangen eingeklebt, die oben und unten gelagert sind.

Auftraggeber

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Entwicklung & Umsetzung einer Sonderlösung

30 Stunden

faserverstärkte Sichtbetonplatten, Igus Lager, Edelstahlrohr, MS-Polymerklebstoff

Kleben

Entwicklung und Bau eines Prototyps

Karosserie einer autonomen Kehrmaschine

Für den Kehrroboter 'Blitz Zero' des Startups Enway haben wir die Karosserie des ersten Prototypen entwickelt und dabei den zuvor gemeinsam mit Enway erarbeiteten Anforderungskatalogs umgesetzt: Die Platzierung der Sensoren sollte deren optimale Arbeit ohne Störungsanfälligkeit ermöglichen, die Robustheit der Karosserie das Überstehen von Tests garantieren, einzelne Komponenten relativ leicht zugänglich bleiben – was besonders wichtig ist in dieser ersten Entwicklungsphase – und der Roboter sollte zudem als Präsentationsobjekt für Investoren wie Privatpersonen auch optisch ansprechend sein.

Auftraggeber

Enway GmbH, https://enway.ai/

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Entwicklung & Prototypenbau

120 Stunden

Aluminiumblech, Aluminiumprofil, 2-K Lack, Kabelmanagementkomponenten

3-D-Zeichnen, Kanten, Biegen, Schweißen, Oberflächenbeschichtung

Bau des Teils eines Prototyps

Rahmen für einen E-Roller

Für die Entwicklungsabteilung von UNU hat R316 den Prototypen-Rahmen zur Erprobung des Fahrverhaltens gebaut. Der Rahmen wurde gemeinsam mit Konstruktiv entwickelt, das Biegen und Schweißen wurde bei uns umgesetzt. Das Biegen des Stahlrohrs erforderte die Konstruktion und den Bau einer Biegevorrichtung.

Auftraggeber

Tätigkeiten

Umfang

Materialien

Verfahren

Kooperation

Prototypenbau

40 Stunden

Stahlrohr

Rohrbiegen, Schweißen

bottom of page